Der Tradition entsprechend werden am 24. Juni, dem Johannistag, die Johanniskrautblüten gepflückt und kopfüber an einem schattigen und gut belüfteten Ort aufgehängt.
Seine Blüten, die als Kräutertee verwendet werden, sind ein mittelalterliches Heilmittel gegen Depressionen, Schlaflosigkeit und Muskelkontrakturen, die oft Nackenschmerzen und in der Folge Kopfschmerzen verursachen.
Wir empfehlen einen Teelöffel Blüten pro Tasse heißem Wasser.
Natürliches Antidepressivum
Zu den bekanntesten Eigenschaften des Johanniskrauts zählt sicherlich seine Fähigkeit, depressive und ängstliche Zustände zu bekämpfen. Tatsächlich gilt Johanniskraut als starkes natürliches Antidepressivum.
Die antidepressive Wirkung des Johanniskrauts, die mittlerweile durch mehrere wissenschaftliche Studien bestätigt wird, beruht insbesondere auf der Fähigkeit, den Serotoninspiegel zu erhöhen sowie bei Schlafstörungen die Produktion von Melatonin zu regulieren, das wiederum für einen effektiven Schlaf-Wach-Rhythmus verantwortlich ist.
Traditionell wurde Johanniskraut aufgrund seiner entzündungshemmenden, heilenden und regenerierenden Eigenschaften auf der Haut zur Behandlung von Wunden und Verbrennungen verwendet.
Dank seiner natürlichen beruhigenden und antidepressiven Wirkung auf das Nervensystem kann Johanniskraut ein hervorragendes Heilmittel in Zeiten großer Belastung sein, in denen man sich auf psychischer und emotionaler Ebene niedergeschlagen fühlen kann, insbesondere wenn man zusätzlich zur schlechten Laune auch Angstattacken ausgesetzt ist.
Da Johanniskraut dabei hilft, eine positive mentale Einstellung aufrechtzuerhalten, wird dieses Kraut häufig als Stimmungsaufheller empfohlen, wenn man sich entscheidet, mit dem Rauchen aufzuhören.
Kontraindikationen von Johanniskraut
Es kann Wechselwirkungen mit verschiedenen Medikamenten geben und deren Wirkung verstärken oder abschwächen, was sehr gefährliche Gesundheitsrisiken birgt. Aus diesem Grund ist es immer besser, vor der Wahl dieses Mittels die Meinung Ihres Arztes einzuholen. Er wird beurteilen, ob es sich je nach Ihrem Gesundheitszustand und der Frage, ob Sie Medikamente einnehmen, um eine mehr oder weniger praktikable Lösung handelt.
Außerdem steht Johanniskraut in Konflikt mit der Antibabypille und kann deren Wirksamkeit aufheben. Von der Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit wird dringend abgeraten.
Worauf warten Sie, um sich besser zu fühlen?
Sehen Sie sich Erikas Videos an