Warum verwenden wir Recycling-Papiertüten?

Die Wahl wurde sorgfältig abgewogen, wobei die Nachhaltigkeits- und Umweltauswirkungen der Verpackung und des Transports aller online verkauften Produkte in diesem historischen Moment berücksichtigt wurden.

Glas

Bei der Glasproduktion entstehen zahlreiche Schadstoffemissionen, nämlich Treibhausgase.

Beim Schmelzen von Sand zur Herstellung von Glas für Flaschen/Gläser entstehen Emissionen in Höhe von 60 Megatonnen CO2 pro Jahr.

Beim Glasrecycling werden jährlich etwa 90 Megatonnen CO2 verbraucht, da neben dem Schmelzen auch die Abholung und der Transport auf der Straße anfallen.

Ein dunkles Glasgefäß kostet derzeit (bei Glas gibt es fast monatliche Preissteigerungen) rund 2,50 € + 22 % Mehrwertsteuer, die wir noch auf das Endprodukt aufschlagen müssen.

Glas wiegt mehr und die Transportkosten sowie die Umweltbelastung durch Kraftstoff würden steigen.

Glas kann zerbrechen, daher müssten wir zusätzliche Verpackungen verwenden, was sich auf die Produktion/das Recycling auswirken und die Kosten des Endprodukts erhöhen würde.


Papier

Einen erheblichen Vorteil für die Umwelt stellt hingegen das recycelte und unendlich recycelbare Papier dar, das wir für unsere Briefumschläge verwenden.

Es werden keine neuen Bäume gefällt, die für unser Überleben unerlässlich sind, sondern CO2 in Sauerstoff umwandeln.

Beim Recycling von Papier entstehen je nach verwendetem Energieträger zwischen 130 und 250 kg CO2.

Papierverpackungen wiegen wenig, brechen nicht und benötigen keine zusätzliche Verpackung.

Wir haben die Lasche zum Öffnen/Schließen abgeschafft, da diese nur bei Kunststoff vorhanden ist. Wenn der Kunde sie nicht manuell von der Papiertüte trennt, wäre das Recycling beider Materialien umsonst, da sie im unsortierten Müll landen würden, der dann verbrannt und/oder vergraben wird, was eine enorme Umweltbelastung darstellt.


Erhaltung der Wirkstoffe unserer Produkte

Der Beutel ist vollständig mit einer speziellen Barriere, ebenfalls aus Zellulose, ausgekleidet, die den Erhalt der Wirkstoffe und den Schutz vor Licht gewährleistet.

Um das Paket nicht offen stehen zu lassen, können Sie es mit einer Wäscheklammer oder den vielen Tütenklammern verschließen, die jeder zu Hause hat.

Die Alternative besteht darin, eines der vielen dunklen Glasgefäße (mit manchen Medikamenten) zu recyceln. Einfach auskochen (Deckel inklusive) und gut trocknen lassen, die Umwelt wird es Ihnen danken 🙂

Was denken Sie? Teilen Sie unsere Wahl?